• Kommunikation: Das Wie ist wichtiger als das Was

    Meist wird mit dem Text des gesprochenen oder geschriebenen Wortes der kommunikative Inhalt vermittelt; mit der Art und Weise, wie er gesprochen oder geschrieben ist, offenbart der Sprecher oder Schreiber vor allem seine Beziehung zum Gegenüber.Das Sprichtwort "Der Ton macht die Musik" belegt, dass es wohl schon immer für ein Gespräch wichtiger war, wie etwas…

    Weiterlesen
  • Kontakte zahlen sich aus

    Nicht nur auf der Bank bekommen Sie für ihr Guthaben Zinsen, zahlen aber für ihre Schulden. Auch im Kontaktbereich gilt: Wer isoliert lebt hat auch noch mit Einsamkeitsgefühlen zu kämpfen; deshalb ist es doppelt ergiebig, Bekanntschaften zu machen und Freundschaften zu pflegen. Die Belohnung für ein kontaktreiches Leben sind Gesundheit bis ins hohe Alter und…

    Weiterlesen
  • Die Magie des Lächelns

    Stellen Sie sich vor, Sie würden jetzt einfach grundlos lächeln. Sozusagen auf Kredit. Sie würden, sobald Sie jemanden treffen, ein Lächeln zurückbekommen. Nahezu von jedem, dem Sie begegnen. Sofern Ihr Lächeln wirklich von Herzen kommt. Das spürt Ihr Gegenüber. Woran? Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass das Lächeln dann ehrlich von Herzen kommt, wenn es von…

    Weiterlesen
  • Zauberwort „Name“

    Es gibt einige Wörter, die symbolisch besonders viel Bedeutung besitzen, weshalb wir sie gezielt einsetzen können, um etwas zu erreichen. Das wohl wichtigste Wort in der Kommunikation mit anderen ist der Name unseres Gegenübers. Denken Sie an diese Bedeutung. Sprechen Sie den Namen Ihres Gesprächspartners bitte stets korrekt aus. Schreiben Sie seinen Namen richtig. Und…

    Weiterlesen
  • Sitzposition und Kommunikation

    Je nachdem, welche Zielsetzung Ihre Kommunikation verfolgt, haben sich klare Empfehlungen für verschiedene Sitzpositionen bewährt:Nebeneinander sitzen:Diese Position ist relevant beim Betrachten eines Vorgangs aus beinahe demselben Blickwinkel, vor einem gemeinsamen Bildschirm, beim Betrachten des Navigationsgeräts oder bei Nachhilfe.Gegenüber sitzen:Diese Sitzhaltung hat Vorteile beim Schachspielen oder anderen Spielen. Ansonsten erzeugt sie von sich aus eine Kontrahenten-Position,…

    Weiterlesen
  • Die 10 Todsünden in der Partnerschaft – und wie Sie sie vermeiden

    Jede auch noch so gute Partnerschaft leidet zuweilen unter dem Fehlverhalten der Partner. Was man auf jeden Fall vermeiden sollte und wie man es vermeiden kann, das zeigen wir in unserer kleinen Serie "Todsünden der Partnerschaft" jeweils freitags, zum Start ins Wochenende. Da ist Zeit, wieder einmal nachzudenken, was wir vielleicht besser machen könnten -…

    Weiterlesen
  • Psychologische Begriffe: Chamäleon-Effekt

    Sind wir menschliche Chamäleons. Es scheint so: Unbemerkt von anderen und sogar von uns selbst passen wir uns den Verhaltensweisen unserer Interaktionspartner an. Mit gutem Grund.Haben Sie schon einmal darauf geachtet, dass Sie sich nach vorne lehnen, wenn sich Ihr Gesprächspartner nach vorne lehnt? Oder dass Sie die Arme verschränken, wenn Ihr Gegenüber das tut?…

    Weiterlesen
  • „Der Rest ist Schweigen“ – Kommunikation in der Partnerschaft optimieren

    Schweigen muss nicht immer schlecht sein, wohl aber das öde Schweigen, das man häufig bei Paaren am Nachbartisch erlebt. Damit es bei Ihnen erst gar nicht so weit kommt, beziehungsweise damit Sie diesem Partnerschafts-Killer schon im Keim begegnen können: 7 bewährte Wege gegen das öde Schweigen und 3 Sichtweisen für das richtige, nämlich konstruktive Schweigen.Teil…

    Weiterlesen
  • Psychologische Begriffe: „Aktives Zuhören“

    Versuchen Sie folgendes Experiment: Lassen Sie sich von einem Menschen (den Sie nicht allzu gut kennen sollten) etwas erklären und hören Sie ihm dabei mit versteinerter Miene und ohne sich großartig zu bewegen zu. Geben Sie keine verbalen Rückmeldungen, wie 'ja', 'achso' oder 'hm'. Beobachten Sie die Reaktionen Ihres Gegenübers. Wie lange glauben Sie, wird…

    Weiterlesen
  • Lost in Translation.

    Asiaten tun sich in der Regel schwerer als Angehörige des westlichen Kulturkreises damit, emotionale Gesichtsausdrücke einzuordnen. Rachael E. Jack von der Universität Glasgow erklärt in ihrer wissenschaftlichen kulturvergleichenden Studie, warum: "Östliche und westliche Teilnehmer unserer Studie sahen sich schlicht und ergreifend andere Ausschnitte der Gesichter an, die wir ihnen zeigten." Die Forscherin legte ihren Probanden…

    Weiterlesen